Ausbildung desPferdes / Beritt
""Klassische Reitkunst gedeiht nur dort, wo der Mensch im Pferd ein ebenbürtiges
Geschöpf sieht.""
von Löhneysen
|
Bei der Ausbildung aller Pferde arbeite ich immer
nach den Grundsätzen der klassischen
Dressur, um maximale Geschmeidigkeit und Durchlässigkeit zu erreichen. Dies beginnt
immer mit der Dehnungshaltung (Lösen), die die Muskulatur optimal auf die folgende
Arbeit vorbereitet, dann folgt die Arbeit in der halben oder auch Remontehaltung (Beginn
des "Schließens" des Pferdes) und wenn ein Pferd schon einen mittleren
oder sogar höheren Ausbildungsstand erreicht hat, in fließenden Übergängen
vom geschlossenen Pferd bis zur Versammlung, und zum Schluß folgt wieder eine
Phase der Dehnung. |
|
|
||
|
||
Außer unter dem Sattel arbeite ich mit den
Pferden auch an der Longe und an der Hand. Daneben kann je nach Ausbildungsstand des
Pferdes auch Cavalettiarbeit, Springgymnastik, Trailtraining oder anderes zum Einsatz
kommen, falls dies vom Besitzer gewünscht wird.Gewünschte Ziele versuche
ich natürlich zu erreichen, jedoch ist dies immer von den körperlichen Voraussetzungen
und der Auffassungsgabe des jeweiligen Pferdes abhängig. Wie schon die alten Meister
sagten: "Das Pferd bestimmt die Ausbildung!" Aus bisheriger Erfahrung kann
ich jedoch sagen, daß ich bei allen bisher bei mir in Ausbildung gewesenen Pferden
unabhängig von Alter, Rasse und Ausbildungsstand jeweils das erhoffte Ausbildungsziel
nicht nur erreicht, sondern auch noch deutlich übertroffen habe. Auch wenn schon
in nur wenigen Wochen viel erreicht werden kann, empfiehlt sich doch eine Dauer von
etwa drei Monaten, besonders für jüngere Pferde. |
||
|
||
In der letzten Phase der Ausbildung ist es mir auch
wichtig, daß in dieser Zeit auch der Besitzer zum Unterricht kommt, um unter
meiner Anleitung und Aufsicht sein Pferd selbst zu reiten. Ganz ideal wäre es,
wenn es dem Besitzer möglich wäre, während der Zeit der Ausbildung seines
Pferdes parallel Unterricht auf einem bereits gut geschulten Pferd zu nehmen, um gleich
das richtige Gefühl zu bekommen. |
||
|
||
Das Einreiten von Pferden ist mit Hilfe des Pferdebesitzers
ebenfalls möglich. Die sorgfältige Vorbereitung auf das Einreiten, d.h. Gewöhnung
an Sattel und Zaumzeug, Arbeit an der Longe u.a. kann ich auch alleine durchführen.
Die reiterliche Ausbildung kann ich ab dem Zeitpunkt ebenfalls alleine übernehmen,
wo es möglich ist, auf das Pferd alleine aufzusteigen und es im Schritt und Trab
frei reiten zu können. Die Gewöhnungsphase an den Reiter im Sattel, also
das eigentliche Anreiten, erfolgt dann in Teamarbeit von mir, dem Besitzer und natürlich
der Hauptperson, dem Pferd. |
||
Beritt ist also möglich von der Basisarbeit
über die weiterführende Arbeit mit bereits länger gerittenen, aber bisher
nicht wirklich geförderten oder evtl. soger verrittenen Pferden bis hin zur Arbeit
an schweren Lektionen. |
||
|
|
|
|